Am vergangenen Donnerstag hatte die Diakonie Stiftung Sachsen in die Zschadraßer Kirche zu einem klassischen Konzert eingeladen. Als Gäste wurden nicht nur die eigenen Patienten der Klinik, sondern auch interessierte Gäste rund um Zschadraß erwartet. Als Musiker hatten die in Osaka (Japan) geborene Pianistin Chizuru Böhme und der gebürtige Dresdener Joachim K. Schäfer den Gästen ein zum anstehenden Sommerab- schluss passendes Programm zusammengestellt. Beide Künstler haben eine jahrelange Ausbildung hinter sich; ihr Können wollten sie nun hier unter Beweis stellen. Unter dem Namen “Die letzte Rose des Sommers” waren Titel zusammengefasst, die von weltbekannten Komponisten wie Mendelssohn-Barholdy, Schubert, Brahms, Bellstedt, […]
Tag der offenen Tür bei anona

Am gestrigen Samstag hatte unser Nahrungsmacher anona zum Tag der offenen Tür eingeladen. Durch Corona konnte es 2 Jahre leider nicht durchgeführt werden, doch diesmal lud auch das sonnige Wetter viele Gäste zu einem Besuch ein. Nach ihren Erfahrungen der letzten Jahre rechneten die Gastgeber mit einem Zustrom, doch der ebbte im Laufe des Tages nicht ab. Verschiedene Stände boten allerlei an Essen und Getränken an; Sitzgelegenheiten waren auch reichlich mit Sonnenschutz vorhanden. Die Besucher genossen die Ruhe, kamen gern auch miteinander in`s Gespräch. Für die Kids hatte sich anona mal eine kleine Abwechslung ausgedacht; das Staplerfahren. Hier sollte den […]
Kaum ist das eine große Fest gerade vorbei, da wartet schon das nächste. Am 16.10.1998 feierte Hausdorf das Richtfest zur Bowlingbahn – mit einem Gläschen Sekt wurde auf eine gute Zukunft angestoßen. Alle waren erstaunt, was das für ein riesiges Objekt werden wird. Nachdem alle Technik eingebaut und auch der gastronomische Bereich schön ausgestattet war, fand es bei den Gästen großen Anklang. Der Bowlingbahn-Besuch bot sich als schöner Mix zwischen einem sportlichen und gemütlichen Aufenthalt an, egal ob man unbedingt selbst die Kugel rollen lassen wollte. Sogar Gruppen bildeten sich, die sich wöchentlich einmal zu einem regel- mäßigen Treff verabredeten. Selbst für Auswärtige wurde die Hausdorfer Bahn zu einem Magnet. Stefan Steinbach, der Leiter der Colditzer Europa-Jugendherberge freute sich, damit den Jugendlichen einen angenehmen Nachmittag oder Abend gestalten zu können.
Am Sportplatz direkt hatte man die kleine Kneipe, den “Anpfiff” mit viel Liebe auf Vordermann gebracht. Heyden “Schnugge” hatte sich hier mit einigen lustigen Malereien ein Denkmal gesetzt. Die Gäste kamen auch nicht nur am Sonntag, wenn ein Fußball- spiel stattfand, sondern zu allen möglichen Anlässen, miteinander zu feiern oder ganz schlicht, mal ein Schwätzchen in gemütlicher Runde zu machen. Doch der Anpfiff bot seinen Gästen auch eine leckere Speisekarte.
Gleich der Ecke ´rum war früher mal der Hausdorfer Gasthof mit der üblichen Doppel- funktion. Fritz Göbel betrieb hier einen Pferdehandel und die besten Geschäfte wurden am Stammtisch abgewickelt. Nun ist daraus das Gemeindeamt geworden und wenn du ein Anliegen hast, kannst du zu unterer Etage den Bürgermeister sprechen. Daneben die kleine Bücherei, wo Moni Kluge ganz liebevoll den Kindern das Lesen schmackhaft macht. Oben sind die Büroräume der Ämter unterge- bracht. Da macht arbeiten wahrlich Spaß. Der Bauamtsleiter Jürgen Uhlig hatte den Schreibtisch voller Unterlagen liegen; ob ich das noch schaffe, die vor meiner Verrentung noch alle zu digitalisieren, beweifle ich. Der Papierkram ist ja nicht mehr modern, gehört in die Tonne.Da kommt ein Hausdorfer des Weg´s: Na, was suchst de du hier? Ich – den Anpfiff und die Bowlingbahn; die haben wo heute Ruhetag? Du warst wohl lange nich hier? Die Kugeln der Bowlingbahn rollen schon seit Jahren in Holland. Der HSV wird dafür bestimmt einen Strauß echter Tulpen gekricht ham. Hier wollen scheinbar mehr `ne ruhige Kugel schieben. Aber die Tulpen waren schnell verblüht und deshalb musste der Anpfiff auch geschlossen werden, denn das Bier fühlte sich nur ín gläsernen Tulpen wohl. Früher hatte jeder Ortsteil, Terpitzsch, Hausdorf und Zollwitz ´ne Kneipe. Heute ist nur noch die in Zollwitz übrig, aber wie lange noch.
Das Gemeindeamt ist auch umgezogen, hat seinen Sitz im Colditzer Rathaus. Wenn du allerdings den Bergemester sprechen willst, musste dich vorher richtsch anmelden. Einfach hingehen, geht absolut nich mehr. Wenn de natürlich kee Internet hast, haste de Brille off. Wenn de keenen Termin hast, musste noch ma antreten, egal ob de vom Dorfe kommst.
Die Gemeinden werden eben immer bürgerfreundlicher!
Eine Sitzplatzreservierung für die 25-Jahrfeier der Bowlingbahn ist also gar nicht nötsch.
Textile Welten im Schloss Rochsburg

Machen wir zu Anfang einen kleinen geschichtlichen Rückblick. Glauchau gilt als eine der Städte, in denen die Wiege der Sächsischen Weberei steht. Noch heute können Sie sich im Schloss Hinterglauchau uralte Technik ansehen, die ein Stück Zeitgeschichte erzählt. Schloss Rochsburg gehörte dem reichen Adelsgeschlecht der Herren von Schönburg-Glauchau. Also ist es mehr als verständlich, dass das heutige Team von Schloss Rochsburg diesen Ort für eine hochwertige Ausstellung auswählte; die Verknüpfung ist da. Schon vor der offiziellen Eröffnung hatten die Besucher Gelegenheit, sich die Räume des Schlosses und die Ausstellungsstücke in Ruhe anzusehen. Musikalisch wurde die Eröffnung von Simon Orell umrahmt. […]
Mit Kairos ein neues Zeitgefühl finden

Schon mehrere Jahre fand auf dem Schlosshof zu Colditz ein tolles Konzert der musi- zierende Jugend Sachsens statt. Auch in diesem war dieser klangvolle Abend mit dem Jazz-Jugendorchester Sachsens geplant. Doch das Wetter machte den vielen Fans einen Strich durch die Rechnung. Die Leitung des Sä. Musikrates entschied sich, infolge der Unwetter- warnungen das Event nach Innen zu verlegen. Für die 160 Gäste des Vorjahres war allerdings im Saal nicht genügend Platz, die Gäste konnten nicht alle eingelassen werden. Das Motiv des Konzertes passte genau im unsere heutige Zeit. Hast und Hetze prägen unseren Alltag und es erscheint oft rätselhaft, […]
Das waren noch Zeiten

Unser derzeitiger Bundes- kanzler brachte ein Wort in Umlauf – “Zeitenwende”. Dass es sehr vielfältig verstanden werden kann, zeigt sich uns jeden Tag. So bessert es doch etwas die Laune auf, wenn man einmal ein paar Jahre zurückblickt; Erinnerungen an schöne Tage. Auf den Tag genau, wo es erstmals in uralten Unterlagen genannt wurde, soll in diesem Jahr das 500jährige Jubiläum des Tiergartens gefeiert werden. Dass unser Zusam- menspiel von Jung und Alt einst besser funktionierte, zeigen so manche Fotos ohne Kommentar. Erinnern wir uns einmal an eine schöne Wanderung vom ältesten Teil des Tiergartens, den uns der Heimatfreund Hans-Joachim […]
Widderfest in Zschetzsch

Alljährlich findet am ersten August-Samstag in Zschetzsch das Widderfest statt. “Waaas, schon widder?, würde sich der Sachse fragen. Nee, nicht schon wieder, sondern zur Erinnerung an das technische Denkmal, was aus eigener Kraft das Quell- wasser hinauf in den Teich pumpt. Nur wenige Meter den Wiesenweg hinunter ist es noch immer in Funktion; gehegt und gepflegt von Heimatfreunden des kleinen Dörfchens. Früher versorgte dieses System die Zschetzscher Bauernhöfe mit Wasser. “Seit Jahren organisieren wir dieses kleine Fest”, so Klaus Thalmann. “An Geld verdienen ist hier gar nicht gedacht. Es geht uns nur darum, mal viele Leute einfach zu einem netten […]
Colditz sticht in See

In dieser Woche verging dem Vereinsvorsitzenden Randy Zyma das Lachen; er erhielt von der Landesdirektion Sachsen einen Bußgeld- bescheid in Höhe von 100 Euro zzgl. Nebenkosten = gesamt 128,60 Euro. Er war schockiert, um es vorsichtig auszudrücken. An jenem 30 April 23, wo nun nach der Corona-Zwangspause endlich wieder die beliebte, in diesem Jahr die 20. Birkenfestregatta stattfinden sollte, erschien gegen 10.00 Uhr morgens ein Kontrolleur dieser Dienststelle. Gäste waren zu der Zeit noch keine da und Boote auch noch nicht im Wasser, denn der Festbeginn war ja erst nach dem Mittag geplant. Als dieser darauf hinwies, dass diese unangemeldete […]
Sparen am falschen Fleck? (2)

Setzen wir unseren Rundgang durch Colditz fort. Mitten in Zschadraß befindet sich der Teich, ist eine kleine Zierde für Patienten und Besucher. Als Löschteich ist er nicht mehr geeignet, so Wehrleiter Jens Böhme. “Er ist undicht, hat nun weniger Wasser, aber wir haben noch einen anderen als sichere Entnahmestelle, falls etwas passiert”. Gegenüber ist die innerörtliche Haltestelle für den Rufbus. Machen wir uns nun auf den Weg gen Wasserschloss Podelwitz. Wer mit dem Bus ankommt, wird etwas irritiert sein, denn wo es zum Schloss geht, ist nicht gleich zu bemerken. Geht oder fährt man die Straße Richtung Leisnig entlang, vorbei […]
Werden kommunale Pflichtaufgaben vernachlässigt ? (1)

Eigentum verpflichtet – eine alte Regel. Hat sie in der heutigen Zeit noch Gültigkeit? In vielen Angelegenheiten schon, auch wenn es nicht nur um Privatbesitz geht. Kommunen haben eine Reihe von Pflichtaufgaben, die sie zu erfüllen haben. Meist kommt diese Frage erst richtig zur Geltung, wenn es um die Regulierung eines entstan- denen Schadens geht. Da plötzlich treffen Rechte und Pflichten oft hart aufeinander. 2016 wurde vom Stadtrat unter Ex-BM M. Schmiedel (jetzt SR) der Beschluss gefasst, den Bauhof abzuschaffen, die Arbeiten an externe Firmen zu vergeben. Dazu wurde ein Experte eingestellt, der eine Studie erarbeiten sollte, wie es die […]