Einweihung forstliche Lehrausbildungsstätte in Colditz

Die neue Lehrlingsausbildungsstätte von Sachsenforst in Colditz

Die neue Lehrlingsausbildungsstätte von Sachsenforst in Colditz

Andreas Padberg begrüßt die Gäste

Andreas Padberg begrüßt die Gäste

Michael Mayer erläutert den Bauverlauf

Michael Mayer erläutert den Bauverlauf

Andreas Schwintek begleitete den Bau auch fotografisch

Andreas Schwintek begleitete den Bau auch fotografisch

Michael Mayer übergibt das Objekt an Andreas Padberg

Michael Mayer übergibt das Objekt an Andreas Padberg

Zwei Lehrlinge halten einen Kurzvortrag über ihre Ausbildung

Zwei Lehrlinge halten einen Kurzvortrag über ihre Ausbildung

Ein Rundgang durch das neue Objekt

Ein Rundgang durch das neue Objekt

Die Ausbildung ist sehr umfangreich

Die Ausbildung ist sehr umfangreich

Schäden durch Sturmtief "Friederike" 2018 im Colditzer Wald

Schäden durch Sturmtief “Friederike” 2018 im Colditzer Wald

Die Theorie muss allen Anforderungen der Praxis entsprechen

Die Theorie muss allen Anforderungen der Praxis entsprechen

Dazu gehört auch die praktische Arbeit mit der Kettensäge

Dazu gehört auch die praktische Arbeit mit der Kettensäge

Wer von beiden ist schneller?

Wer von beiden ist schneller?

Drinnen wartet für die Gäste ein kleiner Imbiss

Drinnen wartet für die Gäste ein kleiner Imbiss

aber vorher bitte die Schuhe abputzen!

aber vorher bitte die Schuhe abputzen!

Lehrlinge; Mitarbeiter von Sachsenforst  und Gäste auf dem Hof

Lehrlinge; Mitarbeiter von Sachsenforst und Gäste auf dem Hof

Wörter wie Fachkräftemangel, Arbeitskräftemangel, unbesetzte Lehrstellen und das Generationenproblem überschütten uns täglich in den Nachrichten. Die Frage bleibt aber meist – wie können wir es lösen? Am gestrigen Mittwoch hatte Sachsenforst zur Einweihung der neuerbauten Forstlehr- lingsausbildungsstätte nach Colditz eingeladen. Die Einstufung, dass es ein nicht unwichtiger Schritt war, drückte auch der Besuch unseres sächsischen Saatsministers für Umwelt und Landwirtschaft, Georg-Ludwig von Breitenbuch, aus. Andreas Padberg, Leiter unseres Forstbezirkes, begrüßte herzlich die Gäste. Er zeigte sich erfreut, dass es dem Forst gelungen ist, dieses Projekt nach 3 Jahren Bauzeit heute zur Nutzung übergeben zu können. Nichael Mayer gab den Gästen danach Einblick, wie es nach Jahren über die verschiedensten Schritte der Vorstellungen, Planungen bis zur Bauausführung gekonmmen sei. Nun, nach 3 Jahren Bauzeit und einem Kostenpunkt von rund 2,5 Mio Euro kann sie zur Ausbildung des wichtigen Nachwuchses für unseren Forstbetrieb voll genutzt werden. Neben dem “Neubau” wurden auch die bereits vorhandenen bisher genutzten Werkstätten mit neuester Technik ausgestattet. Im Obergeschoss, das in Holzbauweise gestaltet wurde, sind alle Lehr- und Büroräume enthalten, die nach heutigen Anforderungen an Fachkräfte benötigt werden; bis hin zum PC-Kabinett und den Sozialräumen, wie Teeküche. In der EG-Etage hingegen sind alle Räumlichkeiten zweckmäßig mit WC- und Umkleideräumen getrennt für weibliche und männliche Lehrlinge eingerichtet worden. Die Ausbildung von Försterinnen gehört heute zur Selbstverständlichkeit. Damit man nicht von der Arbeit im Wald bei´m Betreten des Objektes den “Dreck” mit hineinschleppt, befindet sich unmittelbar am Eingang eine Reinigungsanlage für das Schuhwerk und das Ablegen der Arbeitskleidung. Die Baumaßnahme wurde durch Steuermittel auf der Grund- lage des Sächsischen Haushaltes mitfinanziert, eine gut angelegte Investition in die Zukunft. Parallel zu den Baumaßnahmen lief aber die Ausbildung weiterer Lehrlinge fort. Andreas Schwintek hatte alle Phasen des Baues im Bild festgehalten und konnte so darstellen, wie alles lief. Zwei Lehrlinge hielten einen kurzen Vortrag über ihre Ausbildung im Wald. Schrittweise legten sie Sumpfgelände trocken, bauten es als wichtige Wasserstelle um und zeigten bis hin zur Neubepflanzung die Phasen. die zur Erhaltung unseres Waldes nötig sind. Die Schäden, die Sturmtiefs wie “Friederike” 2018 oder der Borkenkäfer hinterlassen haben, lassen sich nicht in wenigen Wochen beheben. Doch die Ergebnisse der Arbeiten, die unsere Lehrlinge oder Fachkräfte heute verrichten, werden erst in wenigstens 2 Generationen später sichtbar sein.
Das Zeremoniell der “Schlüsselübergabe” erfolgte diesmal etwas anders. Üblicherweise wird dem neuen Nutzer ein großer Schlüssel übergeben, der dann aber nach dem Festakt wieder mitgenommen wird. Diesmal steht als Erinnerung an jenen Tag an der Tür zur Außen- treppe ein geschnitztes Kunstwerk, was dort künftig seinen Platz behalten wird.
Dann wurde allen Gästen mit einem Rundgang durch das Objekt mit der Vorstellung von typischen Arbeiten angeboten, die unsere künftigen Facharbeiter heute erlernen und später ausführen müssen. Leider kam der langersehnte, für die Erhaltung des Waldes so wichtige Regen gerade in diesem Moment, sodass die geplanten Vorführungen im Außenbereich etwas eingeschränkt werden mussten.
Dennoch – Sachsenforst hat nun in Colditz eine optimale Ausbildungsstätte für unsere so begehrten Fachkräfte. Aiuch wenn von den jährlich über 40 Ausgebildeten nicht alle direkt vom Forst selbst übernommen werden, so sind Fachkenntnisse wichtig, wenn sie in Firmen tätig werden, die mit dem Forst gemeinsam kooperieren.

spiegel

Kommentar eintragen

Hauptmenü